JC_rhmtlgy, der Zwitscheraccount für Wissenschaftliches aus der Rheumatologie
Am ersten Dienstag des Monats führen wir um 18 Uhr eine Live-Diskussion zu einem wissenschaftlichen Aspekt aus der Rheumatologie durch. Im Journal Club werden Themen wie Biologika und Januskinase-Inhibitoren, Hightech-Untersuchungsverfahren wie die Power-Doppler-Sonografie, Immundiagnostik und Molekularbiologie diskutiert. Vieles liegt noch im Dunkeln in der Rheumatologie und rund um den Globus arbeiten Forscher:innen mit Hochdruck daran, die bestehenden Rätsel in der Rheumatologie zu entschlüsseln. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in noch präzisere Diagnosemethoden und noch effektivere Therapien umgemünzt – from bench to bedside zum Wohle der Patient:innen. Beim JC_rhmtlgy diskutieren Forscher:innen und Praktiker:innen aus der Rheumatologie genau darüber im Livestream. Nehmt teil und diskutiert über die Kommentarfunktion in Twitter und YouTube mit. Um auf dem Laufenden zu bleiben, folgt uns auf Twitter JC_rhmtlgy.
Demnächst diskutieren wir:
"Mit Müsli gegen Rheuma? Was trägt eine gesunde Ernährung zum Krankheitsrisiko und zum Therapieerfolg bei?“ | 06. Sep 22 | Prof. Dr. med. Gernot Keyßer, Leiter des Arbeitsbereiches Rheumatologie am Universitätsklinikum Halle (Saale) | Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II |
JC_rhmtlgy verpasst?
Kein Problem: Auf YouTube kannst du dir die vergangenen Diskussionen ansehen.
JC 11 (02. August 2022): Frühe Diagnostik der PsA
Dr. med. Michaela Köhm
Oberärztin Abteilung Rheumatologie, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Frankfurt
Stellvertretende Abteilungsleiterin Klinische Forschung, Fraunhofer Institut für Translationale Medizin & Pharmakologie, Frankfurt
JC 10 (05. Juli 2022): Phänotyp-spezifische Therapie der PsA
PD Dr. med. Frank Behrens
Leiter Centrum für Innovative Diagnostik und Therapie Rheumatologie/Immunologie (CIRI); Leiter Klinische Forschung Fraunhofer IME, Translationale Medizin & Pharmakologie am Universitätsklinikum Goethe-Universität, Frankfurt am Main
JC 9 (07. Juni 2022): Rituximab bei Systemischer Sklerose
Prof. Dr. med. Jörg Henes
Leiter des Bereichs Rheumatologie, Oberarzt der Abteilung Medizinische Klinik II Universitätsklinikum Tübingen
Ärztlicher Leiter des Zentrums für Interdisziplinäre Klinische Immunologie, Rheumatologie und Autoimmunerkrankungen (INDIRA)
Sprecher des Rheumazentrums Württemberg und des Vaskulitiszentrums Süd
JC 8 (03. Mai 2022): Schwangerschaft bei rheumatischen Erkrankungen – 9 Monate voller Herausforderungen für das Immunsystem
Dr. med. Isabell Haase
Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie am Universitätsklinikum Düsseldorf
JC 7 (05. April 2022): Bildgebung bei axSpA: Gleichzusetzen mit der Diagnose?
Prof. Dr. med. Xenofon Baraliakos
Ärztlicher Direktor Rheumazentrum Ruhrgebiet
Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologie und Orthopädie
JC 6 (01. März 2022): CAR-T-Zellen bei Autoimmunkrankheiten
Prof. Dr. med. univ. Georg Schett
Direktor der Medizin 3 des Uni-Klinikums Erlangen
FAU-Vizepräsident Research
JC 5 (01. Feb. 2022): Innovative Therapieoptionen in der Rheumatologie – was wird die Zukunft bieten?
Prof. Dr. med. Ina Kötter
Direktorin der Klinik für Rheumatologie und Immunologie Klinikum Bad Bramstedt
Leiterin der Sektion Rheumatologie und Entzündliche Systemerkrankungen UKE
JC 4 (07. Dez. 2021): Charakterisierung pathologischer Zellpopulationen bei rheumatoider Arthritis mittels Einzellzell-RNA-Sequenzierung
Prof. Dr. med. Ulf Wagner, Universitätsklinikum Leipzig
Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie;
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionsmedizin, Rheumatologie
JC 3 (05. Okt. 2021): Erhöhen Rheumamedikamente das Risiko für schwere Verläufe von COVID-19 bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis?
Dr. Rebecca Hasseli, Ärztin der Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie Campus Kerckhoff der Justus-Liebig-Universität Gießen
JC 2 (07. Sep. 2021): Funktionsfähigkeit bei axialer SpA – was, wann, wie, warum?
PD Dr. Uta Kiltz, Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie, Rheumazentrum Ruhrgebiet am Marien Hospital
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
JC 1 (03. Aug. 2021): Entzündung und Fibrose
Prof. Dr. Hanns-Martin Lorenz | Oberarzt der Med. Klinik V (Rheumatologie) der Universität Heidelberg, Leiter der Sektion Rheumatologie und Past-Präsident der DGRh e.V. – neben vielen wissenschaftlichen Aktivitäten ist er auch DFG-Gutachter und Mitherausgeber von Fachpublikationen in der Rheumatologie